Köthen im Spreewald

Es ist in der heutigen Zeit sehr wichtig, ein Rückzugsgebiet vom hektischen Alltag zu finden. Ein Platz, wo die Dinge noch ein wenig wie früher sind und die Errungenschaften der neuen Zeit unwichtig werden. So ein Ort ist das kleine brandenburgische Dorf Köthen am gleichnamigen See. Der Ort ist umgeben von ausgedehnten Waldgebieten, vielen Wiesen, Pferdekoppeln und einer Anzahl wirklich wunderschöner großer wie kleiner Seen. Es ist absolut normal, morgens vom Kuckuck, von Kranichen, Wildgans oder einem schnaubenden Pferd geweckt zu werden. Am Abend genießen Sie dann den Sonnenuntergang am See. Unsere Region zwischen Dahme, Heideseen und Spree ist immer noch ein Geheimtipp fernab von den großen Touristenströmen. Bei uns entschleunigen Sie sicher…

Ihr Urlaubsdomizil befindet sich im Unterspreewald. Die Unterkunft "Spreewaldfrosch" liegt im alten Kern des kleinen Brandenburger Dorfes Köthen, nur etwa 100 Meter vom Köthener See und dem dazugehörigen Naturbadestrand mit Spiel- und Liegewiese entfernt. Unsere Ferienzimmer mit einer Größe von 30 m² sind gemütlich eingerichtet, die Betten sind bei uns immer bezogen und Ihre Handtücher und Duschtücher liegen für Sie bereit. Es ist uns sehr wichtig, dass Sie sich bei uns zu Hause fühlen und Ihren Urlaub genießen können.

                                     Gurkenradweg                                    

  • Der Gurkenradweg ist ein 250 km langer Rundweg durch den Spreewald (UNESCO-Biosphärenreservat), der an zahlreichen Sehenswürdigkeiten, vorbei an Gurkenfeldern, romantischen Dörfern und wunderschönen Fließen entlangführt. Die Wege sind gut ausgebaut (Asphalt oder festgründige Sandwege). Entlang der Strecke laden dem durstigen Fahrradfahrer Gaststätten zur Einkehr und zur Verkostung der Spezialitäten des Spreewaldes ein. Wenn Sie auf Ihrem Weg ein gelbes Schild mit grüner, Fahrrad fahrender Gurke begegnen, sind Sie auf dem richtigen Weg.

  • Der Gurkenradweg ist aufgrund der geringen Steigungen auch für Familien mit Kindern geeignet. Neben dem Gurkenradweg führen noch weitere Radwege durch den Spreewald, wie z. B. der Fürst-Pückler-Weg, die Niederlausitzer Bergbautour, der Spreeradweg oder die Kranichtour.

 Tourenvorschläge Gurkenradweg:

    • Gurkenradweg Mitte ab / bis Lübbenau : 
      Lübbenau - Lehde - Leipe (Leipe - Burg Spreeradweg) - Burg-Dorf - Straupitz - Neu-Zauche - Alt Zauche (ab Neu-Zauche / Alt-Zauche Beschilderung bis Lübbenau oder entlang dem Gurkenradweg bis Lübben)  - Lübbenau (ca. 60 km)

    • Gurkenradweg Nord ab / bis Köthen : 
      Köthen, am Köthener See - Groß Wasserburg - Leibsch - Neuendorf - rund um den Neuendorfer See - Alt Schadow - Pretschen - Gröditsch - Groß Leuthen (See) - Krugau - Dürrenhofe - Schlepzig - und zurück (ca. 60 km)

    • Auf dem Spreeradweg durch den Spreewald :
      Burg - Leipe - Lübbenau - Lübben - Schlepzig - Krausnick - Groß Wasserburg - Leibsch - Neuendorfer See (ca. 65 km)

Der Ort Köthen ist das "Tor zum Unterspreewald". In der Jugendherberge des Ortes kann man eine Tourist-Info ansteuern, wo man gern dem Ortskundigen mit Rat und Tat zur Seite steht. Rund um den schönen Ort Köthen, der ein Stadtteil von Märkisch Buchholz ist, führen der 66-Seen-Wanderweg, der Europ. Fernwanderweg E 10, der Dahme-Radweg sowie der Hofjagdweg entlang.

Wer ein Stück Romantik und Besinnlichkeit, fernab vom hektischen Alltag sucht, der sollte einen Abstecher in den Bergspreewald unternehmen. Der Ort Köthen liegt am Südufer des 4 km langen Sees und ist eine wendische Fischersiedlung. Köthen ist ein Ort mit besonderem Flair und bei Wanderern und Naturliebhabern sehr beliebt. Auch der Köthener See mit seiner 4 ha großen Insel und einer der größten Fischreiher-Kolonien Europas sowie dem schönen Badestrand (flach abfallender Sandstrand) steht auch bei Familien mit Kindern hoch im Kurs. Ob baden, angeln oder Boot fahren – hier haben Groß und Klein viel Freude.

Heideseen

heideseen.jpg

Der Pichersee, sanfter Uferhang mit Traubeneichen und alten Kiefern.

Die kleine Seenplatte Heideseen befindet sich südlich des Märkisch Buchholzer Ortsteils Köthen im Brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald. Sie besteht aus dem Pichersee, dem Mittelsee, dem Triftsee und dem Schwanensee, sowie dem Märchensee (Schibingsee) und dem Wehrigsee und liegt eingebettet in den nördlichen Fuß der Krausnicker Berge. Der Wanderweg ist ca. 6 km lang.

Die Heideseen sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen und gehören zusammen mit dem Köthener See und den Krausnicker Bergen zum nordwestlichsten Bereich des Biosphärenreservats Spreewald. Die Seenplatte umfasst nur ein Areal von ca. 1,5 km², wird aus dem Grundwasser der Krausnicker Berge gespeist und entwässert über kleine Fließe in den Köthener See, und von hier in das Fluss- und Kanalsystem der Dahme. Die Heideseen sind vollständig von Wald gesäumt, lediglich am Nordende des Pichersees befindet sich ein Pferdegestüt.

                                                           Wehlaberg

                                                                             wehlaberg.jpg

Direkt neben den Heideseen befindet sich auf dem Wehlaberg ein Aussichtsturm, der mit einer Höhe von 28 Metern über das Land ragt. Gebaut wurde diese Sehenswürdigkeit im Jahr 2003. Bei klarem Himmel hat man einen sehr guten Ausblick über die reizvolle Landschaft des Spreewaldes und kann sogar den Fernsehturm von Berlin sehen.

 

Tropical Islands

tropisland.jpg   

Tropical Islands wurde in der ehemaligen Luftschiffhalle der Cargolifter AG in Briesen-Brand (Gemeinde Halbe/Brandenburg/Deutschland) vom malaysischen Konzern Tanjong errichtet. Diese Halle ist 360 m lang, 210 m breit, 107 m hoch und umfasst einen Raum von 5,5 Mio. m³. Der Kaufpreis der Halle sowie des umliegenden Grundstückes betrug ca. 17,5 Mio. Euro. Die eigentlichen Baukosten des Aeriums lagen jedoch bei rund 78 Mio. Euro.

Die Halle ist aufgrund des ursprünglich geplanten Verwendungszweckes die größte freitragende Halle der Welt. Gekauft wurde sie am 11. Juni 2003 von Tanjong, die Baugenehmigung erfolgte am 2. Februar 2004. Tropical Islands eröffnete am 19. Dezember 2004.

In 25°C warmer, tropischer Umgebung mit etwa 80% Luftfeuchtigkeit und dem größten Indoor-Regenwald Europas, Strand, zahlreichen tropischen Pflanzen stehen mehrere Pools, Bars sowie Restaurants zur Verfügung. Tropical Islands ist rund um die Uhr an allen Tagen im Jahr geöffnet. Neben der Anreise mit dem eigenen PKW kann Tropical Islands auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Der Regionalexpress aus Berlin hält am Bahnhof Brand von wo ein Shuttlebus zur Halle fährt. Parkplätze stehen zur Verfügung sowie zugeteilte Schließfächer. Zugeteilte Schließfächer werden beim Eintritt zur Verfügung gestellt

tropisland2.jpg                               

Entdecke die Tropen

Auf der Suche nach neuen Abenteuern? Auf ins Tropical Islands!

Wer einmal im Tropical Islands war, weiß: Es ist ein Ort voller Magie, Abenteuer, unvergleichlichem Flair und zugleich erholsamer Entspannung. Die ehemalige CargoLifter-Halle ist die größte freistehende Halle der Welt. Heute findest Du unter der riesigen Kuppel eine weltweit einmalige Erlebnislandschaft mit immenser Vielfalt und liebevollen Details. Auf über 100.000 m² sind die Routinen des Alltags schnell passe. Genieße das tropische Klima und schaffe dabei glückliche Erinnerungen, die Du so bald nicht vergessen wirst. Wir freuen uns auf Dich!

logo-meierei.jpg

 f60.jpg

ti.jpg

Gläserne Molkerei

Besucherbergwerk F60

Tropical Island

glasshuette.jpg bogenbiwak.jpg schlepzig.png

Museumsdorf Glashütte

Bogenbiwak/Floßfahrten

Schlepzig

logo_kletterwald_luebben.png logo-spreewald-ring.jpg wildpark.jpg
Kletterwald Lübben

Spreewaldring Kartcenter

Wildpark Johannismühle

Incantaresound